ME TIME IM DEZEMBER

ME TIME IM DEZEMBER

KOMFORTZONE VERLASSEN Du liest ME TIME IM DEZEMBER 4 Minuten Weiter ERFOLGREICHE TO-DO LISTEN

Feiertage und Me-Time, funktioniert das?

Den Weihnachtsstress bewältigen: Wie wir die Feiertage wirklich genießen können

Die Feiertage stehen vor der Tür – eigentlich die schönste Zeit des Jahres. Doch anstatt Ruhe und Besinnlichkeit, fühlen sich viele von einer Flut an Aufgaben überrollt und verlieren sich in der Planung. Wie können wir es schaffen, dem Weihnachtsstress entgegenzuwirken und die Festtage wirklich zu genießen?

Woher kommt der Stress?

Stress an sich ist nicht per se etwas Negatives. Er ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers, ein Schutzmechanismus, der uns in Zeiten der Gefahr leistungsfähiger macht. Durch die Ausschüttung von Stresshormonen werden wir kurzzeitig wacher, fokussierter und handlungsfähiger. Doch für viele Menschen ist Stress zu einem ständigen Begleiter geworden – sei es durch berufliche Überlastung, familiäre Konflikte oder die ständige Erreichbarkeit.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Stress individuell empfunden wird und die Toleranzgrenzen von Person zu Person variieren. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang immer häufiger fällt, ist der „Mental Load“ – die unsichtbare Last, die vor allem durch die mentale Organisation von Aufgaben entsteht. Dieser mentale Stress wird oft unterschätzt, da er von außen nicht sichtbar ist. Daher ist es umso wichtiger, das eigene Stressniveau zu kennen und klar zu kommunizieren.

Stressoren im Alltag

Stressoren können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

Äußere Stressoren: Lärm, Verkehrsstau, Krankheiten, Konflikte, Kritik, Langeweile, Sorgen und Ängste.
Innere Stressoren: Perfektionismus, hohe Selbstansprüche, unerfüllte Sehnsüchte.
Soziale Stressoren: Mobbing, schlechtes Arbeitsklima, Überforderung durch Überstunden.
Psychisch-mentale Stressoren: Über- oder Unterforderung, Leistungs-, Zeit- oder Konkurrenzdruck. Wenn Stress zum Dauerzustand wird

Gelegentlicher Stress ist nicht zwangsläufig schädlich. Doch wenn er zum Dauerzustand wird, kann er ernsthafte Auswirkungen auf unsere mentale und physische Gesundheit haben. Zu viel Stress äußert sich oft durch Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit, Müdigkeit, Schlafstörungen oder auch durch körperliche Beschwerden wie Verdauungsprobleme.

 

Strategien zur Stressbewältigung

Es ist unrealistisch zu glauben, dass wir Stress vollständig aus unserem Leben verbannen können. Aber es gibt wirkungsvolle Methoden, um ihn besser zu bewältigen:

Pausen einlegen: Ausreichend Schlaf (idealerweise 7–8 Stunden) ist essenziell, damit sich der Körper regenerieren kann. Vermeide es, direkt vor dem Schlafengehen Zeit am Handy zu verbringen. Gönne dir im Alltag bewusst kurze Pausen, um durchzuatmen und den Kopf freizubekommen.
Alltagsorganisation: Eine gut durchdachte Struktur spart Energie und schafft Raum für Erholung. Routinen helfen, den Alltag effizienter zu gestalten. Es ist auch wichtig, Prioritäten zu setzen und nicht zu allem „Ja“ zu sagen. Hilfe bei größeren Projekten anzunehmen, kann ebenfalls entlastend wirken. Früh aufstehen: Ein früher Start in den Tag kann helfen, entspannt und ohne Zeitdruck in den Tag zu gehen. Nutze die Morgenstunden, wenn die Welt noch schläft, um sich selbst Zeit zu schenken.
Prioritäten setzen: Fokussiere dich auf Aufgaben, die wirklich relevant sind. Dies nimmt den Druck, alles sofort erledigen zu müssen, und reduziert so den Stress erheblich. Sportliche Aktivitäten: Bewegung baut Stresshormone ab und fördert gleichzeitig die Ausschüttung von Glückshormonen. Regelmäßige sportliche Betätigung ist daher ein wirksamer Stressabbau.
Erinnerungen & Notizen: Notiere alles, was erledigt werden muss. Dies hilft, den Kopf freizubekommen und die ständige Angst, etwas zu vergessen, zu lindern. Austausch mit anderen: Sprich mit Freunden über andere Themen, um auf andere Gedanken zu kommen. Der Austausch über belastende Themen kann ebenfalls helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und zu erkennen, dass man mit seinen Herausforderungen nicht allein ist.

 

Zusammengefasst:

Der Schlüssel zur Stressbewältigung liegt darin, Stressfaktoren rechtzeitig zu erkennen und aktiv Maßnahmen zu ergreifen, um den Stress zu reduzieren. Die Weihnachtszeit sollte eine Zeit der Freude und Besinnung sein – mit der richtigen Vorbereitung und einem bewussten Umgang mit Stress können wir sie in vollen Zügen genießen.

Quelle:
https://www.malteser.de/aware/hilfreich/was-hilft-gegen-stress.html